Additional Information
Weight | 0,2 kg |
---|
€25,00
Veröffentlichung: 20. März 2025
Seiten: 192, Klappenbroschur
Aus dem Englischen von Christian Frings
ISBN: 978-3-320-02423-9
In »Die soziale Ökologie des Kapitals« verbindet der kanadische Soziologe Éric Pineault auf eindrucksvolle Weise Kapitalismuskritik mit einer ökologischen Perspektive. Er verdeutlicht, dass das kapitalistische Wachstumsmodell auf einem stetig steigenden Verbrauch von Materialien und Energie beruht – ein System, das weder tragfähig noch nachhaltig ist, sondern die Lebensgrundlagen zerstört.
Mit Rückgriff auf marxistische Theorien analysiert Pineault die strukturellen Ursachen der ökologischen Krise. Dazu entwickelt er eine Theorie des sich selbst verstärkenden Extraktivismus unter dem Einfluss neuer monopolistischer Unternehmensstrukturen, die das oft übersehene Phänomen der bis heute anhaltenden »Großen Beschleunigung« ab Mitte des 20. Jahrhunderts verständlich machen kann. Pineault, der selbst in sozialen und ökologischen Bewegungen in Quebec aktiv ist, liefert mit seinem Buch wichtige Impulse für die weitere theoretische und praktische Kritik an einem maßlos beschleunigten Kapitalismus der Großkonzerne, der unübersehbar an planetare Grenzen stößt.
Die Vorstellung einer »Entkopplung« von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch durch technologische Innovationen entlarvt er als Illusion. Der »Tretmühle der Produktion« kann jedoch nicht durch Appelle an das individuelle Konsumverhalten entkommen werden, sondern nur durch eine radikale Veränderung der Produktionsstrukturen. Das Buch besticht durch seine fundierte Analyse und provokante Perspektiven, die gleichermaßen akademisch anspruchsvoll wie politisch brisant sind.
Mit einem einleitenden Vorwort von Simon Schaupp und einem Anhang von Éric Pineault für die deutsche Ausgabe.
Éric Pineault ist Professor am Department of Sociology und am Institute of Environmental Sciences an der Université du Québec à Montréal. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Finanzinstitutionen, extraktive Ökonomien, ökologischen Wandel und Postwachstum.
Simon Schaupp ist Soziologe. Er forscht und publiziert zu ökologischer Krise, Digitalisierung und Arbeit. Im Jahr 2024 erschien sein Buch »Stoffwechselpolitik. Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten« im Suhrkamp Verlag.
€25,00
Weight | 0,2 kg |
---|