Nuss Sabine

Keine Enteignung ist auch keine Lösung

Die große Wiederaneignung und das vergiftete Versprechen des Privateigentums

,

12,00

,

Die große Wiederaneignung und das vergiftete Versprechen des Privateigentums
136 Seiten, Broschur.
ISBN 978-3-320-02367-6
Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2019

Explodierende Mieten haben den Ruf nach Enteignung großer Immobilienkonzerne laut werden lassen. Das Anliegen findet breite Unterstützung. Entsprechend aufgeregt reagieren jene, die Privateigentum als Inbegriff der Freiheit sehen. Sie warnen vor der Rückkehr des Sozialismus. Zeitgleich wird erbittert über eine europaweite Anpassung des Urheberrechts zur Sicherung digitalen Eigentums gestritten. Unterschiedliche Konflikte, aber beide Ausdruck einer Gesellschaft, deren Ordnung auf privater Verfügungsgewalt beruht. Privateigentum, so heißt es, sei Garant für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand. Doch Klimawandel und soziale Polarisierung zeigen zunehmend dringlicher seine dysfunktionale und zerstörerische Kehrseite. Nach Jahrzehnten der Privatisierung ist es an der Zeit, das vergiftete Versprechen des Privateigentums bloßzustellen und aus Enteignung (Wieder-)Aneignung zu machen.

Inhalt

Einleitung
Beziehungskrisen oder: Gute Enteignung, böse Enteignung

I. Kapitel
Das Versprechen des Privateigentums

Nobelpreis für das Privateigentum
»Ein bisschen mehr Wurst für alle«
»Es geht jetzt nur noch ums Verkaufen«
Sonst würde ja keiner mehr ein Lied schreiben

Das vergiftete Versprechen

II. Kapitel
Spuren des Eigentums

Die Habe und das Gut
Privateigentum, damit alle es nutzen können
Als sich Besitz von Eigentum trennte
Feudale Aneignung
»Anonyme Gesichtslosigkeit«

Soziale Enteignung oder: Der Ursprung des Privateigentums

III. Kapitel
Privateigentum und das Geheimnis der Plusmacherei
Fluch und Segen: Die Effizienz des Privateigentums
Welche Effizienz, welche Freiheit, wessen Früchte?

Knappe Güter
Grenzenlose Bedürfnisse
Früchte der Arbeit
Anreiz
Effizienz
Freiheit
Der sich selbst regulierende Markt

IV. Kapitel
Die »große Wiederaneignung«

Die Aufhebung der sozialen Enteignung
Unsichtbare Planungen
Die verborgenen Stätten der Kooperation

Die »kleine Wiederaneignung«

Der Staat als Komplize?
Ambivalenzen der »kleinen Wiederaneignung«

Das Versprechen des gesellschaftlichen Eigentums

Anhang
Literatur
Die Autorin

12,00

Produkt-ID: 3709 Kategorien: , Schlagwörter: , , Marke: